
Alles was das Einzylinderherz begehrt
Join The Braap Life!
In unserem Braap Store findest Du die besten Produkte für Supermoto, Motocross, Einzylindermaschinen und deren Fahrer. Von Tuning über Leistung, Sound, Bekleidung, Sicherheit, Fahrzeugpflege, Werkstatt und Zubehör findest Du alles, was Dein Herz begehrt.
Qualität
Von Biker für Biker
Bestseller Listen
Bestseller unkompliziert auf einen Blick
Beste Preise
Damit genug Geld zum Fahren bleibt
Einfacher Kauf
Bequeme Kaufabwicklung
Kleine Blinker, coole Optik!
Häufig unterschätzt aber eines der ersten Dinge, welche die meisten Biker an Ihren straßenzugelassenen Supermotos ändern, sind die Blinker. Möglichst klein sollen sie sein. Eine cleane Optik erzeugen, als wären sie gar nicht vorhanden. Lange Zeit stand dies im Widerspruch mit guter Sichtbarkeit. Doch die moderne LED Technik ermöglicht es, kleine und besonders schlanke Motorradblinker zu produzieren, welche trotzdem sehr hell sind. Ob ein Blinker den Anforderungen für den deutschen Straßenverkehr genügt, seht Ihr an der Zulassung – meist als „E-Prüfzeichen“ gekennzeichnet. Diese E Zulassung zeigt, dass das Anbauteil im Straßenverkehr zugelassen ist und somit bedenkenlos an Deinem Motorrad verbaut werden darf. Einige unserer Favoriten haben wir nachfolgend für Dich aufgelistet.








Give Respect to Get Respect!
DLzG – Die Linke zum Gruß
Für viele Außenstehende ist es ein komplexes Ritual, viele Biker grüßen, viele andere grüßen jedoch nicht zurück. Der eine wird gegrüßt, der nächste wieder nicht. Häufig ist im Internet von DLzG die Rede und häufig wird gefragt „was zum Teufel heißt DLzG eigentlich?“. DLzG ist die Abkürzung für „Die Linke zum Gruß“
Der bekannte Motorradgruß wirkt für Außenstehende recht verwirrend und komplex, selbst Motorradfahrer blicken hier kaum noch durch. So passiert es, dass jeder sein eigenes Ritual entwickelt, Motorradfahrer zu grüßen und zu entscheiden, ob er zurück grüßt oder nicht. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Finger gehoben wird, die Hand komplett vom Lenker genommen wird, man mit einem, zwei oder vier Fingern grüßt (lediglich den Mittelfinger alleine, sollte man nicht benutzen). Zur Sicherheit soll man beide Hände am Lenker behalten, häufig wird somit nur ein Finger Finger der linken Hand gehoben, um jemanden zu grüßen. Gerade bei Motorrädern mit großen Handprotektoren kann es sein, dass dieser Gruß nicht gesehen wird. Dennoch gilt hier Safety First.
Ob man grüßt oder nicht hängt vermutlich mit der Einstellung jedes Einzelnen zusammen. Motorradfahrer sind eine kleine eingeschworene Gemeinschaft mit einem und dem selben Hobby. Die meisten sind hilfsbereit und offen – nicht zuletzt, weil ein Gemeinschaftsgefühl ein gewisses Mindset voraussetzt – Give Respect to Get Respect!
Motocross - Because drugs can't get you this high!
Hubständer
Eines der wichtigsten Tools ob in der Garage, Werkstatt, Rennstrecke oder im Urlaub ist der Motorradhubständer. Dieser wird häufig auch Motorradlift, Motocross Lift, Hublift, Motocross Ständer oder Motorradhocker genannt. Der Vorteil von einem Hubständer gegenüber den einfachen Motorradhocker ohne Hubfunktion ist, dass Ihr Euer Bike super einfach auf eine bequeme Position anheben könnt. Die meisten Motocross, Supermoto und Trail Motorräder sind so gebaut, dass diese Problemlos am Motorblock oder dem Unterfahrschutz angehoben werden können.
Ein Hubständer kommt vielfältig zum Einsatz, zum Beispiel zum Überwintern in einer Garage, für Service und Wartungsarbeiten, Reifenwechsel, Reparaturen oder einfach nur zur Fahrzeugpflege. Häufig ist ein Hubständer alleine deshalb nötig, weil das Motorrad keinen eigenen Seitenständer oder Hauptständer besitzt. Für viele Motocrossfahrer und Supermotofahrer ist daher ein Hubständer unerlässlich, wenn diese Ihr Motorrad nicht an der Wand abstützen wollen.
Das wichtigste ist, dass der Hubständer zu Deinem Bike passt. Die Auswahl ist hierbei sehr simpel. Für besonders leichte Wettbewerbsmaschinen können so ziemlich alle Hubständer verwendet werden. Für schwerere Straßenmaschinen wie beispielsweise eine Husqvarna 701 oder KTM 690 SMC-R ist es hilfreich auf einen Hubständer mit einem Dämpfer zurückzugreifen. Dieser Dämpft die Abwärtsbewegung, wenn Du dein Bike von dem Hubständer ablassen möchtest und verlangsamt dies. Damit fällt Dein Bike nicht so schnell in Richtung Boden, dies schon die Mechanik. Einige Beispiele führen wir dir in der folgenden Tabelle auf.








Unsere Partner


